Informatik II: Übungsblätter


ACHTUNG: Die Musterloesungen sind bis zum Semesterende nicht verfuegbar. Bitte bei Bedarf an mehl@dfki.de wenden.
  • 0. Übungsblatt mit Lösung
  • 1. Übungsblatt mit Lösung
  • 2. Übungsblatt mit Lösung

    Anmerkungen:

    Aufgabe 2.1.2
    Korrektur: Es muß H(... mod (m+1)) heißen
    Aufgabe 2.2.4
    Korrektur: Der aufspannende Graph <U> ist der größte Teilgraph von G, der nur Knoten aus U enthält.
    Aufgabe 2.3
    Hinweis: (n mod 2) ist auch für negatives n entweder 0 oder 1.
  • 3. Übungsblatt mit Lösung und Scheme-Programm.

    Anmerkungen:

    Aufgabe 3.2.1
    Korrektur: (x1,z2) in E und nicht (x1,z1)!
  • 4. Übungsblatt mit Lösung und Scheme-Programm.
  • 5. Übungsblatt mit Lösung
    Korrektur der Musterlösung:
    5.2
    Die Eingänge b und 0000..1 in den rechten MUX sind vertauscht.
    5.5
    Der untere Eingang des XOR-Gatters am Ausgang s1 muß direkt an den Ausgang von (a1 XOR b1)..
  • 6. Übungsblatt mit Lösung
    Aufgabe 6.1.2
    nach "gdw." fehlt der Fall
    	"... oder [a]>=0 und [b]<=0 oder [a]<=0 und [b]>=0"
    
    Aufgabe 6.2
    Die Abbildung o ist definiert als
      o:{0,1}^2*2 -> {0,2}^2
      (x1,x2) o (y1,y2) := (x1 ODER (y1 UND x2), y2 UND X2)
    
  • 7. Übungsblatt mit Lösung
    Aufgabe 7.2
    Damit die Holdbedingung für das zweite Latch erfüllt ist, muß der Inverter durch 5 Inverter ersetzt werden.
    Aufgabe 7.3
    Für den ersten Teil verwenden Sie bitte ein Flipflop aus dem Baustein 74F74. Für den zweiten Teil nehmen Sie an, daß ein D-Flipflop verwendet wird, der eine maximale Clockfrequenz > 64 MHz zuläßt.
    Aufgabe 7.4
    Schreibfehler: Statt einem 8-Bit Dekodierer zeichnen Sie bitte eine 3-Bit Dekodierer.
  • 8. Übungsblatt mit Lösung und Scheme-Programm.
    Aufgabe 8.2
    Ein 2^16-Bit hat nach Definition (Keller/Paul S. 263) SRAM 2^16 Speicherzellen a 1 Bit und 16-Bit Adressen. In der Vorlesung wurde dies fälschlicherweise anders erklärt.
    Aufgabe 8.3 wird vereinfacht
    Sie können annehmen, daß es Multiplikationsinstruktionen MULT i (ACC := ACC * S(i)) und MULTI i (ACC := ACC * i) gibt. Falls Sie ein Assemblerprogramm ohne diese Instruktionen abliefern, erhalten Sie 2 Bonuspunkte für das Programm und 2 Bonuspunkte für den Korrektheitsbeweis.
    Aufgabe 8.4
    Erzeugen sie keinen Speicher aus 2^32 Scheme-Zellen, sondern überlegen Sie sich eine Repräsentation, die nur die beschriebenen Zellen enthält. Der Inhalt eines neuen Speichers sei undefiniert, d.h. sie können z.B. annehmen, daß alle Zellen des Speichers initial die Bitfolge 0^32 enthalten.

    Hinweis: Sie können natürlich die Prozeduren twoc und twoc-inv aus Aufgabe 4.2 verwenden, sowie die Prozeduren bin und bin-inv aus der Musterlösung.

  • 9. Übungsblatt mit Lösung.
    Aufgabe 9.4.
    Beachten Sie die Fehlerliste zum Buch: der JUMP Befehl hat die Wirkung PC:=IN falls ACC c 0.
  • 10. Übungsblatt mit Lösung
    Das Gebäude zur Anmeldung ist 45 (nicht 57).
  • 11. Übungsblatt mit Lösung

  • Michael Mehl