Informatik 1 (Programmierung) WS 98/99

Tips zu den Rechnern im CIP-Pool

Inhalt

Literatur

Skript
ML
Java
Emacs
Programmierung

Software

ML-Systeme
Java-Systeme
Emacs
Ghostview

Übungen

Aufgabenblätter
Gruppeneinteilung
Punktestand
CIP-Rechner

Allgemeines

Wer noch nie mit Unix oder vergleichbaren Systemen gearbeitet hat, sollte vielleicht in den Unix-Kurs hineinschauen, der am Anfang jeden Semesters angeboten wird. Ansonsten findet sich einige Einsteiger-Info auch online auf den Seiten der Fachschaft, so z.B. ein kleiner Internet-Kurs. Oder ihr guckt auf unserer Literaturseite. Eine einseitige Kurzübersicht bietet unser Blatt zum Ausdrucken

Modem-Zugang

Wer ein Modem hat, kann sich auch von zuhause in das Rechnernetz der Uni einklinken und z.B. auf den CIP-Rechnern einloggen. Dieser Dienst wird kostenlos vom Rechenzentrum zur Verfügung gestellt. Siehe dazu:

Netscape

Im Netscape solltet ihr folgende Konfiguration vornehmen, um Postscript-Dateien (z.B. das Skript) direkt anschauen zu können:

  1. Im Menü `Options' den Menüpunkt `General Preferences...' auswählen.
  2. Auf die Karteikarte `Helpers' wechseln.
  3. In der Liste den Eintrag `application/postscript' anwählen und den `Edit...'-Knopf klicken.
  4. In dem unteren Kasten des erscheinenden Dialogfensters den Knopf `Application' auswählen.
  5. Dann das leere Textelement darunter anklicken und folgendes eintragen:

        ghostview %s

  6. Zuletzt beide Fenster mit Hilfe der `OK'-Knöpfe wieder schliessen.

Nun solltet ihr, wenn alles richtig ist, durch Anklicken die Emacs-Reference-Card auf den Bildschirm kriegen (eventuell nach einer kurzen Gedenkpause des Computers).

Emacs

Vorab: Ihr werdet wahrscheinlich glücklicher, wenn ihr nicht den Default-Emacs ("emacs"), sondern den neueren Emacs 20 startet (mit "emacs-20.2").

Um den SML-Mode für den Emacs zu aktivieren, müsst ihr in die Datei .emacs in eurem Heimatverzeichnis folgende Zeilen anfügen:

(setq load-path (cons "~rossberg/pub/sml-mode" load-path))
(require 'sml-site)

Um den SML-Compiler aus dem Emacs zu starten, ladet oder erzeugt ihr eine Datei mit der Endung ".sml". Danach kann der SML-Compiler über das neu entstandene Menü "SML" gestartet werden (Untermenü "Process", Menüpunkt "Start default ML compiler"). Nun kann man entweder direkt zeilenweise Eingaben an den Compiler machen, indem man in das untere Fenster wechselt, oder man kann im oberen Fenster beliebig ML-Code schreiben und dann mit folgenden Tastenkombinationen Teile davon an den Compiler schicken (feeden):

  • C-c C-b schickt den ganzen Fensterinhalt (buffer)
  • C-c C-r schickt den aktuell markierten Bereich (region)
  • C-c C-p schickt den Absatz (paragraph), indem der Cursor gerade steht (ein Absatz wird von Leerzeilen begrenzt)
  • C-c C-l lädt schickt eine Datei (load), nach deren Name dann gefragt wird

C-x steht fuer die Tastenkombination Ctrl+X. Dieselben Funktionen sind aber auch über das Menü SML/Process verfügbar.

Fuer weitere Dokumentation zum Emacs und zum SML Mode siehe die Literaturseite. (Neben den in der Doku zum SML-Mode angegebenen Features steht das praktische Tastaturkürzel C-c C-p zur Verfügung, um einen einzelnen Absatz an den Compiler zu schicken (wie Process/Send Paragraph). Ausserdem wird beim Starten des SML-Compilers gleich ein Fenster für die Compiler-Ausgaben geöffnet.)

Disketten

Um etwas auf Diskette zu kopieren, mus man sich auf einem Rechner mit Diskettenlaufwerk einloggen. Mit folgenden Kommandos kann man dann arbeiten:

  • "mdir" : zeigt den Inhalt der Diskette an
  • "mwrite -t source a:" : kopiert die Datei source auf die Diskette. Das -t muss man weglassen, wenn es sich nicht um Textdateien handelt.
  • "mread -t a:source ." : kopiert die Datei source von der Diskette ins aktuelle Verzeichnis (.). Das -t muss man weglassen, wenn es sich nicht um Textdateien handelt.

Andreas Rossberg